Résumé de section

  • Die Schülerinnen und Schüler arrangieren mit Garage Band ihre Songs neu, und reichern sie mit Beats oder anderen Loops aus der Datenbank an. Vielleicht lässt sich dadurch sogar der Stil eines Songs ändern.

    • Angestrebte Ziele

      • Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die musikalische Arbeit am Computer
      • Sie befassen sich mit Songstrukturen beim Neuarrangieren ihrer Songs. Geeignete Schnittstellen müssen gefunden werden. Schlüsse oder Übergänge können nicht beliebig gesetzt werden, sondern müssen präzise bestimmt werden.
      • Darüber hinaus lernen sie die Kriterien kennen für den zum Remix geeigneten Song. Es kann nur mit wenig Material des Ursprungssongs gearbeitet werden. Dies muss jedoch Charakteristisch für das Stück sein. Auch darf das Arrangement nicht zu dicht sein, weil es sich sonst kaum noch mit Beats und Loops anreichern lässt.

      IKT-Voraussetzungen

      • Die Lernenden brauchen keine spezifischen Grundkenntnisse. Der regelmässige Umgang mit iTunes wäre jedoch von Vorteil.

      • Die Schule sollte über genügend Computer verfügen. Das Programm Garage Band ist auf allen Apple Computern standardmässig installiert.
      • Da es im Raum relativ laut werden kann, ist die Arbeit mit Kopfhörern wärmstens empfohlen.

      • In einem ersten Schritt, lernen die SuS den Umgang mit Musikdateiformaten. Sie lernen die Songs in Garage Band zu öffnen, wieder für iTunes zu exportieren und dort deren Format zu konvertieren.
      • Danach folgt das Schneiden und Neuarrangieren der Songs in Garage Band. Hierbei lohnt es sich kleine Elemente eines Stücks auszuwählen und die Dichte und das Arrangement des Songs eher im nächsten Arbeitsschritt, beim Hinzufügen der Loops zu gestalten. Die Lehrperson muss unbedingt behilflich sein beim Herausfinden des Tempos des Songs. Ansonsten stimmen die einzelnen Abschnitte des Songs nicht mit dem Taktraster des Programms überein und machen somit das Schneiden für die SuS unmöglich.
      • Schliesslich wird die Datenbank von Garage Band auf Loops (vor allem Beats) durchsucht. Einzelne werden ausgewählt und zum Song hinzugefügt. Es empfiehlt sich auch hier wieder wenige verschiedene Loops auszuwählen und lieber durch deren Kombination einen abwechslungsreichen Song zu gestalten. Die Lehrperson sollte stets kontrollieren ob alles rhythmisch schön zusammenpasst, und die Loops nicht versetzt eingebaut werden.
    • Dem Kurs liegt eine Arbeitseinheit und eine Theorieeinheit bei. In den Arbeitsblättern werden die Lernenden mit einem Problem konfrontiert, dass sie am Computer intuitiv zu lösen haben. Die Theorieblätter sind eine Art Lösungsblätter mit dem dokumentierten Weg zur Lösung dieses Problems.