Vorlagen für die Verwendung im Wiki von educanet² -
Section outline
-

Bei einer «Vorlage» handelt es sich in diesem Zusammenhang um Text in einem Textverarbeitungsdokument, der in der Auszeichnungssprache des Wikis von educanet2 vorgefertigt bzw. vorformatiert ist und von den Lernenden einfach kopiert und auf ihren Wikiseiten eingefügt werden kann.
Den Lernenden wird die Textformatierung bzw. das Strukturieren/Gliedern der Seite abgenommen, sie können sich somit schneller hinter die Bearbeitung der eigentlichen Inhalte machen.
Der Einsatz von Vorlagen ist dort sinnvoll, wo Lernende in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu einem Thema (bzw. Unterkapitel eines Themas) eine Wikiseite erzeugen, die nach einem einheitlichen Muster gegliedert sein soll (z.B. Steckbriefe verfassen, Bücher, Städte, Länder, Berufe, Pflanzen, Tiere usw. vorstellen).
Auf dieser Seite kann eine Sammlung von gebrauchsfertigen und in der Praxis erprobten Vorlagen heruntergeladen werden.
-

- Die Lehrperson bereitet im Wiki die Seiten vor, auf denen die Lernenden die Vorlagen einsetzen werden (siehe Bild: Beispiel "Berufe vorstellen" im Fach "Lebenskunde").
Anleitungen, Tipps und Tricks zum Einsatz des Wikis von educanet2 im Unterricht - Die Lehrperson stellt den Lernenden die vorgesehene Vorlage zur Verfügung (Word-Dokument).
- Die Lernenden kopieren die Vorlage, setzen sie auf den für sie vorgesehenen Seiten ein und starten mit der Bearbeitung des Inhaltes.
- Die Lehrperson bereitet im Wiki die Seiten vor, auf denen die Lernenden die Vorlagen einsetzen werden (siehe Bild: Beispiel "Berufe vorstellen" im Fach "Lebenskunde").
-

Die Vorlagen können unter folgendem Link als Word-Dokument heruntergeladen werden:
http://e2.lernwiki.ch/e2WikiVorlagen.doc
Themen:
- Persönliche Startseite
- Bedeutung der Medien
- Bücher vorstellen
- Berufe vorstellen
- Einen historischen Zeitabschnitt vorstellen
- Entwicklungsländer
- Gedanken zum Thema
- Webgalerie
Ein Teil der Vorlagen steht auch online zur Verfügung:
Persönliche Startseite:
https://docs.google.com/document/d/1kioZDLf9R2SDFje8rd5lEof2jYP3RJGVdXRtEhj1hP4/edit?hl=deBedeutung der Medien (Anfangsbilanz):
https://docs.google.com/document/d/1QXJrA2j-bTvqtGNF_Hx9GSjhmDIOeQSSawdD1FUFZNg/edit?hl=deBücher vorstellen:
https://docs.google.com/document/d/1BObD_Ac7FiQFJGmCi7nSYHVLM741a1WpdyyQkMmybZ0/edit?hl=deBerufe vorstellen:
https://docs.google.com/document/d/1TT0w1mLR_3IndfHjhHEL_F-QfNbxyFI6W6z4eN0X14M/edit?hl=deEinen historischen Zeitabschnitt vorstellen:
https://docs.google.com/document/d/1T67qhKfNfzczWoHIcMbFSuYZIGgHcdzdxTWYaAfY5EU/edit?hl=deEntwicklungsländer:
https://docs.google.com/document/d/1ItvzdmnA4AQp-kyobzIfSg1O-T4Hwxies5DV0jraK2k/edit?hl=de


